Alle Episoden

Interview-Spezial mit Jolandos-Inhaber Christian Hartmann: Back to the roots

Interview-Spezial mit Jolandos-Inhaber Christian Hartmann: Back to the roots

75m 5s

Christian Hartmann ist Arzt und Physiotherapeut und in der Osteopathieszene kennt man ihn als den Inhaber des Jolandos Verlages. Sein Steckenpferd sind die historischen Texte der alten Osteopathen und was wir heute daraus gewinnen können. Klaas ist Riesenfan von Christians Buch „Historisch reflektierte Osteopathie“ und hat die Gelegenheit genutzt, um mit Christian über die Philosophie, Geschichte und moderne Bedeutung der Osteopathie zu sprechen. Hierbei kommt auch Kritik nicht zu kurz und die beiden entwerfen Szenarien, wie eine offenere und bessere Zukunft der Osteopathie aussehen könnte, die ebenfalls aus ihren historischen Wurzeln entsprungen ist.

Interview-Spezial mit Tom Esser: Was ist Biodynamik?

Interview-Spezial mit Tom Esser: Was ist Biodynamik?

71m 43s

Was ist Biodynamik? Dieser Frage geht Klaas mit unserem Interviewgast Tom Esser auf den Grund. Tom hat bereits 30 Jahre Erfahrung als Lehrer in der Osteopathie und noch länger als Praktiker. Egal ob Barall, Upledger oder Jealous – Tom hat mit vielen Größen zusammengearbeitet und gelehrt. Neben seiner osteopathischen Kinderpraxis mitten in Berlin war Tom die letzten Jahre sehr viel mit dem Vater der osteopathischen Biodynamik unterwegs: Jim Jealous. Wer war dieser berühmte Osteopath? Wie arbeitet man mit der Biodynamik? Und wie ist es Osteopathie mit Hunden und Walen zu praktizieren? Zu all diesen Themen hat Tom packende Anekdoten parat...

Der Psoas Mythos: Seelenmuskel oder Scheinriese?

Der Psoas Mythos: Seelenmuskel oder Scheinriese?

68m 23s

Stärkster Hüftbeuger, Seelenmuskel, Stressbarometer, Bandscheibenschädiger, Skolioseerzeuger und gerne verkürzt, irritiert oder gar entzündet - Der musculus psoas major scheint ein Multitalent zu sein, allerdings eher im Schlechten, als im Guten. Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Ischiasbeschwerden, der Psoas soll an vielem Übel beteiligt sein und das obwohl man ihn scheinbar doch nicht einmal palpieren kann!? Klaas und Dennis räumen mit vielen Vorurteilen auf und amüsieren sich über Mythen und Sagen um eine Struktur, die einfach das Glück oder Pech hat, an einer strategisch interessanten Stelle lokalisiert zu sein. Die einen sagen Dehnen, die andern sagen Kräftigen, nah was denn nu? Hauptsache nicht Sitzen,...

Endometriose in der Osteopathie: Zyklisch grüßt das Murmeltier

Endometriose in der Osteopathie: Zyklisch grüßt das Murmeltier

64m 22s

Unterleibsschmerzen bis zur Besinnungslosigkeit, Krankmeldungen wegen Bauchkrämpfen und Angst vor der nächsten Menstruation. Viele Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter den Auswirkungen ihres Zyklusses, einige sehr stark. Als vermeintlich natürlicher Prozess getarnt, versuchen sich viele betroffene Frauen mit den Umständen ihrer Periodenschmerzen zu arrangieren, da oft die Annahme herrscht, mit diesen Schmerzen müsse man nun bis zum Klimakterium leben. Schmerzmittel werden wie Smarties geschluckt, Wärmflaschen befüllt, Hormonspiralen gesetzt oder die Pille wird durchgenommen, alles Maßnahmen, um dem Leiden entgegen zu wirken. Genauso facettenreich wie die Symptomatik, sind auch die Ursachen für zyklusabhängigen Unterleibsschmerz. Fasziale Verklebungen, Vernarbungen der Haut oder eingeklemmte...

Die Verschleiß-Verschwörung: Treat the patient, not the picture

Die Verschleiß-Verschwörung: Treat the patient, not the picture

70m 36s

Klappentext: "Ich bin unheilbar krank, ich habe Arthrose!". Diese und ähnliche Sätze hören Klaas und Dennis in ihren Osteopathie-Praxen tagtäglich. Patient*innen kommen mit Beschwerden wie Schmerzen in das Behandlungszimmer und berichten von ihren Erfahrungen mit Ärzt*innen und Therapeut*innen, sowie von bildgebenden Diagnose-Verfahren, die zeigen, dass das schmerzhafte Gebiet bereits mehr oder weniger deutliche Abnutzungserscheinungen zeigt. Aber korreliert körperlicher Verschleiß immer zwangsläufig mit Schmerzen, oder könnte die Abnutzung bereits jahrelang bestehen und sich ein Schmerz-Problem durch eine andere Ursache in derselben Körperregion aufgebaut haben? Klaas und Dennis beleuchten diesen medizinischen Umstand und haben interessante Studien zu diesem Thema gefunden. Dazu noch...

Osteopathie im Intimbereich: Jackpot und Blackout

Osteopathie im Intimbereich: Jackpot und Blackout

62m 40s

Klaas und Dennis laden feierlich zur Beerdigung des Schambeins ein. It's all about the wording! R.I.P. Schambein. Die KJ-Boys reflektieren ihre osteopathische Woche, nehmen Euch mit in die Spielhalle und den Präp-Saal und kreuzen die Bänder, spucken auf die Validität von Sicherheitstests und tauschen sie über Unterwäsche in ostdeutschen Swingerclubs aus. Verrückt, was man den ganzen Tag an einer Behandlungsbank erleben kann. Hört rein, gebt uns likes und folgt uns auf Instagram!

Osteopathisches Patienten-Tinder: It's a match!

Osteopathisches Patienten-Tinder: It's a match!

54m 12s

So fresh and so clean sind Klaas und Dennis seit mehreren Folgen nicht mehr ans mic gestept. Nach dem Kongress wird nüchtern rekapituliert und sich wieder mit den Feinheiten und Kuriositäten des orsteopathischen Alltags beschäftigt. Klaas präpariert den seltenen musculus sternalis, Dennis friert sich beim warten auf Releases ein, um keinen Bias zu erzeugen. Des Weiteren kann das lig. flavum selbst bei gestandenen BJJ-Ringern Angst und Schrecken verbreiten, Angst und Bange könnte auch allen Cranio-Hatern werden, wenn sie die frisch veröffentliche Studie zur Validierung des Primär Respiratorischen Mechanismus lesen (Link in shownotes). Zu guter Letzt wird noch ein bisschen getindert,...

Interview-Spezial mit Dr. Francesco Cerritelli: Osteopathie, Pädiatrie, Forschung und Placebo

Interview-Spezial mit Dr. Francesco Cerritelli: Osteopathie, Pädiatrie, Forschung und Placebo

33m 51s

Dr. Francesco Cerritelli ist Osteopath und promovierter Neurowissenschaftler und gilt als einer der aktivsten und respektiertesten Forscher auf dem Gebiet der Osteopathie. Er ist Präsident des Centre for Osteopathic Medicine (C.O.ME. COLLABORATION), welches sich als Non-profit Organisation zum Ziel gesetzt hat, Forschungsgruppen zu vernetzen und bei vielversprechenden Projekten zu unterstützen. Zu seinen Forschungsfeldern zählen die Mechanismen der Berührung, Placeboeffekte und in jüngerer Zeit die Neonatologie.
Klaas spricht mit ihm über seinen Werdegang zum Forscher, die Entwicklung der Osteopathie in Italien und welche Mechanismen bei der Berührung eine Rolle spielen.

Die Tonqualität wird nach wenigen Minuten besser, ebenso wie Klaas‘ Fähigkeit...

Face to face: Fragenhagel Q&A 4.0

Face to face: Fragenhagel Q&A 4.0

78m 10s

40 Folgen Knochenjob-Podcast: Zum Jubiläum habt Ihr gefragt und Klaas und Dennis geantwortet. Von Shakti-Matte bis Berufsverband, von osteopathischen Gütesiegeln bis zum Immunsystem, Ihr wart abermals kreativ und wissberierig. Die KJ-Boys müssen sich mal wieder strecken, um Euren Fragen gerecht zu werden. Dieses Mal wurde unter neuen Vorraussetzungen aufgenommen: Zu zweit in einem schwülen Hotelzimmer an einem Mikro und ggf. bei dem einen oder anderen Erfrischungsgetränk. Unterm Strich wieder eine feucht fröhliche Jubiläumsfolge. Skol.

Interview-Spezial mit Katharina Engemann: Lebte Still heute, sähe die Osteopathie anders aus

Interview-Spezial mit Katharina Engemann: Lebte Still heute, sähe die Osteopathie anders aus

59m 29s

Katharina Engemann praktiziert seit über 20 Jahren als Osteopathin. Sie betreibt eine eigene Praxis in Bremen. Als Herausgeberin der DO-Zeitschrift ist sie mitten im Geschehen, was die Entwicklungen in der Osteopathie angeht. Im Knochenjob Interview spricht Sie über ihre Erfahrungen in Kirksville, Probleme bei der Palpation, Pädiatrie und warum wir eine bessere Diskussionskultur in der deutschen Osteopathieszene brauchen.