Alle Episoden

Geld und Selbsständigkeit in der Osteopathie: Schein oder nicht Schein

Geld und Selbsständigkeit in der Osteopathie: Schein oder nicht Schein

80m 0s

Realtalk: Bei allem Ethos und Pathos des Osteopathie-Daseins geht es am Ende doch immer noch um das Eine: Der Kühlschrank muss vollgemacht werden. Nach einigen Bitten seitens unserer Hörer*innen widmen sich Klaas und Dennis noch einmal dem Thema Selbstständigkeit, Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlage, Scheinselbstständigkeit usw.. Gerade für Nachwuchskräfte spannend, nicht in die gleichen Fettnäpfe wie Klaas zu treten. Um das ganze noch etwas medizinisch aufzulockern, baut Dennis noch eine krumme Penis-Erkrankung mit ein, die gar nicht mal so selten vorkommt. Hört selbst und gebt uns gerne Feedback, wenn Ihr was zu sagen habt. Bis dahin, bleibt stabil!

Interview-Spezial mit Upledger- und Barral-Wegbegleiter Gert Groot Landeweer

Interview-Spezial mit Upledger- und Barral-Wegbegleiter Gert Groot Landeweer

29m 33s

Gert Groot Landeweer kann auf über 25 Jahre als Osteopath zurückblicken. Er hat viel Erfahrung als Dozent und ist Autor diverser Lehrbücher. Unter anderem hatte er das Upledger Institut Deutschland gegründet, sowie das Barral Institut Deutschland.
Upledger wird in der modernen Debatte über die Osteopathie gerne ausgeklammert, obwohl viele Studien zur Craniosacralen Osteopathie auf seinem Behandlungsprotokoll beruhen. Gert hat über viele Jahre hinweg regelmäßig mit ihm zusammengearbeitet und spricht im Knochenjob Podcast darüber, wie diese Zusammenarbeit seine Behandlung stark geprägt hat und wie er die Forderung nach mehr Wissenschaft in der Osteopathie bewertet.

Kirmes im Kopf: Schwindel aus osteopathischer Sicht

Kirmes im Kopf: Schwindel aus osteopathischer Sicht

65m 36s

Festhalten Freunde, die nächste Fahrt geht rückwärts, auf geht's, jetzt geht's rund *tuuuut tuuuut* Whoop Whoop! Schwindel ist mal wieder eine Schrotschussdiagnose. Klaas und Dennis nehmen Euch mit in die Achterbahn und rauschen mit Euch durch Erfolge und Misserfolge in der Behandlung von cervicogenem Schwindel. Durchgeschüttelt von diesem Tripp bellt Dennis mit hustenden Patienten und sprengt verklebte Lipödeme, was ihm abermals ein schlafloses Wochenende beschert. Klaas verabschiedet sich in die Summer-Schools der osteopathischen Fortbildungen, wenn er das in seine eigenen Rückenrehaplan terminlich noch unterbringen kann. In jedem Fall wieder eine Folge so rund wie ein looping.

Osteopathische Fallbeispiele: Beckenschuss und Hexenboden

Osteopathische Fallbeispiele: Beckenschuss und Hexenboden

65m 41s

Klaas hat sich beim Tanz um das Osterfeuer eine Hexe vom Blocksberg angelacht. Dennis sucht jenseits des Venushügels nach Alcock'schen Kanälen. Endlich wird es mal spirituell. Klaas verzaubert die Zuhörerschaft mit germanischen Flüchen, Dennis sucht nach dem optimalen Toilettenpömpel für seine Patient*innen. Gluckern im Gesicht, grüner Schleim und eingerissene Gebärmütter, es war einiges los auf den Therapiebänken der beiden Osteopathen. Zudem sezieren Klaas und Dennis den nervus pudendus frei und schwimmen eine Runde am Beckenrand, ahoi.

Osteopathie und Frozen Shoulder: Die Eiskönige

Osteopathie und Frozen Shoulder: Die Eiskönige

77m 52s

So ähnlich wie die Laune bei dem derzeitigen Frühlingswetter ist der Gesichtausdruck beim Zufrieren einer Frozen Schulter. Klaas und Dennis widmen sich einer Zuschauerfrage und werfen ihre Erfahrung rund um die Behandlung der Schultersteife in den Ring. Ansonsten schickt Klaas seine Patient*innen in andere Sphären, Dennis springt mit den Hirschen und geht danach auf eine mediznische Odyssee mit einem Crossfitter. Also wiedermal ein Nest voller, bunter Eier. Ach ja, Hodenschmerz haben die Jungs auch wieder Programm, frohe Ostern!

Interview-Spezial mit Helge Franke: Wissenschaft und Welt+ Teil 2

Interview-Spezial mit Helge Franke: Wissenschaft und Welt+ Teil 2

37m 40s

Unser Interviewgast Helge Franke ist seit über 20 Jahren Osteopath und beschäftigt sich unermüdlich mit der wissenschaftlichen Untermauerung der Osteopathie. Er ist Autor der meisten systematischen Reviews zur Osteopathie (darunter auch für die Cochrane Collaboration), hat mit OSTlib eine eigene Datenbank für die Osteopathie geschaffen und das Institut für osteopathische Studien gegründet. Wenn die Community von der Boulevard-Presse, den Science Cops oder säuerlichen Schulmedizinern angegriffen wird, so wird er zu Hilfe gerufen um für Klarheit zu sorgen. So im 2. Teil dieses Knochenjob Interviews, in dem Franke mit Klaas darüber debattiert, wo es in der osteopathischen Wissenschaft noch hapert und...

Osteopathische Palpation: Ich fühle, also bin ich

Osteopathische Palpation: Ich fühle, also bin ich

70m 25s

"An osteopath is a person who works with feeling, seeing, thinking and knowing fingers", sagte Willy G. Sutherland. Die Osteopathie nimmt für sich ein, seine Therapeut*innen besonders differenziert und scharfgestellt im Thema Palpation auszubilden. Klaas und der verschnupfte Dennis zählen Ihre Magic-Finger und debattieren darüber, inwieweit Osteopath*innen wirklich in der Lage sind, tiefe Organstrukturen im menschlichen Körper aufzuspüren und etwaige Probleme korrekt zu interpretieren. Ansonsten gibt es, wie gewohnt, Geschmacklosigkeiten aller Art, dieses Mal auch medizinischer Natur und Klaas und Dennis beantworten die Fragen, die Google nur inadäquat erklären kann. Kannst Du es fühlen?

Interview-Spezial mit Helge Franke: Wissenschaft und Welt+ Teil 1

Interview-Spezial mit Helge Franke: Wissenschaft und Welt+ Teil 1

33m 12s

Unser Interviewgast Helge Franke ist seit über 20 Jahren Osteopath und beschäftigt sich unermüdlich mit der wissenschaftlichen Untermauerung der Osteopathie. Er ist Autor der meisten systematischen Reviews zur Osteopathie (darunter auch für die Cochrane Collaboration), hat mit OSTlib eine eigene Datenbank für die Osteopathie geschaffen und das Institut für osteopathische Studien gegründet. Wenn die Community von der Boulevard-Presse, den Science Cops oder säuerlichen Schulmedizinern angegriffen wird, so wird er zu Hilfe gerufen um für Klarheit zu sorgen. So auch in dieser Knochenjob Folge, in dem Franke auf den vermeintlich diffarmierenden und unsauber recherchierten Artikel aus der „Welt+“ von Edzard Ernst...

Offene Sprechstunde 3.0: #mindset

Offene Sprechstunde 3.0: #mindset

77m 20s

30 Knochenjob-Folgen und kein Ende in Sicht! Ihr habt Fragen gepumpt, Klaas und Dennis droppen Antworten. Von Akupunkturselbsttests über Palpation mit Ellenbogen bis zum richtigen Mindset ziehen die beiden Osteopathen sämtliche Register ihrer therapeutischen Expertise. Dabei kann man konstatieren, dass die Stabilität eines Therapeuten-Daumens nicht immer an den BMI gekoppelt ist und warum es beim Geschlechtverkehr manchmal besser sein kann, eine handfestere Osteopathie anzuwenden. Long story short: Wer nicht in die Hölle kommen will, sollte die Adduktoren einer Nonne behutsam therapieren. Oh Lord!

Osteopathische Ketten: Leg Day

Osteopathische Ketten: Leg Day

66m 50s

Ein lokaler Mufari im Oschi nervt alle Sportler*innen. Darüber hinaus nerven allerdings auch Oberschenkel-Probleme, die aus osteopathischer Sicht durch fernere Ursache-Folge-Ketten entstehen. Klaas und Dennis schmeißen Ihre Ideen zusammen und ziehen ein paar anatomische und physiologische Verbindungen zum oberen Bein. Ansonsten wurde von physiotherapeutischer Seite zum "Rundumschlag Osteopathie" geblasen, mutig wie die Knochenjob-Jungs finden, bildet Euch eine eigene Meinung.
Zum Runterkommen gibt es dann noch ein paar Literatur-Empfehlungen, ganz im Sinne von Demut, Loslassen lernen sowie Harmonie und Nachhaltigkeit leben. Passt ganz gut zum Physio-Osteo-Clash. Zieht die Boxhandschuhe an oder aus. Sind gespannt auch Eure Meinungen!