Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

Zwei Vollbluttherapeuten nehmen Dich mit in Ihre Welt der Osteopathie. Sie philosophieren über Ihren Berufsalltag als Praxisinhaber, besprechen interessante Fallbeispiele, quatschen aber auch über witzige und kuriose Anekdoten, die das Therapieleben so schreibt.
Mal Nerdtalk, mal erklärend für medizinische Laien und Laiinnen, Klaas und Dennis besprechen Fachliteratur, neue Studien und anatomische Zusammenhänge auf eine leicht verständliche Weise. Es wird diskutiert über Kongresse, Fortbildungen und andere Therapiethemen, die Klaas und Dennis mal kritisch und mal augenzwinkernd beleuchten. Die Osteopathie ist populär und stetig im Wandel, der Knochenjob - Podcast erklärt Dir, wie einst ein amerikanischer Landarzt die Welt der Osteopathie begründete und wie facettenreich sie sich bis heute weiterentwickelt.
Kontakt: KlaasundDennis@gmail.com
https://www.instagram.com/knochenjob_podcast/

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

Neueste Episoden

Review des 1. Knochenjob-Workshops: Osteopathie Summer School

Review des 1. Knochenjob-Workshops: Osteopathie Summer School

63m 15s

Einmal Eckernförde und zurück! die Premiere der Osteopathie Summer School ist gelaufen und mit ihr die Premiere des ersten gemeinsamen Workshops der beiden Knochenjobber Klaas und Dennis. Zeit zu reflektieren und Zeit, um in die Zukunft zu blicken. Die KJ-Boys feilen weiter an Plänen und Zielen. Dazu in dieser Folge ein, zwei kleine Fallbeispiele, ein kleines Game und die obligatorischen Rubriken, die auch diese Folge rund machen, wie das Kugelgelenk eines Neugeborenen

Interview-Spezial mit Karsten Richter und Andreas Risch: Spirituelle Dimensionen der Osteopathie

Interview-Spezial mit Karsten Richter und Andreas Risch: Spirituelle Dimensionen der Osteopathie

65m 13s

Karsten Richter und Andreas Risch sind zwei erfahrene Osteopathen, die sich seit vielen Jahren mit verschiedenen, tiefgreifenden Aspekten der Osteopathie beschäftigen. Gemeinsam haben Sie die „Research Initiative Osteopathy“ ins Leben gerufen, die sich auf bestimmte Themen innerhalb der Osteopathie fokussiert.

In diesem September richten Sie den Kongress „Spirituelle Dimensionen der Osteopathie“ aus. Während Spiritualität für manche nichts in der Osteopathie zu suchen hat, sehen andere wiederum eine perfekte Verknüpfung darin. Im Gespräch mit Klaas ergründen Karsten und Andreas, welchen historischen Stellenwert die Spiritualität in der Osteopathie hat und warum gerade die moderne Neurowissenschaft ein großes Interesse an spirituellen Praktiken hat....

Die Blase in der Osteopathie: Mehr als gereizt und inkontinent

Die Blase in der Osteopathie: Mehr als gereizt und inkontinent

58m 24s

Eher geschüttelt als gerührt und mit maximalem Fassungsvermögen von 1,5 Litros: Die Blase. Hohl, leicht und denkt man an innere Organe, dann kommt sie eher unscheinbar daher. Klaas und Dennis beleuchten diesen dehnbaren Ballon auf osteopathische Weise und fragen mal wieder: Eher Opfer oder Täter. Ist sie es, die bei Inkontinenzen behandelt werden muss, oder sollte der Blick vielleicht auf ihre Umgebung gelenkt werden. Anantomisch beschrieben und mit Studien beklebt versuchen die Knochenjob-Jungs das Reizthema Blase ein bisschen zu entspannen. Gespickt mit Anekdoten aus dem klinischen Alltag und ein bissl Augenzwinkern hier und da wird schon wieder eine ganze Folge...

Shin Splints in der Osteopathie: Das Schienbeinkantensyndrom

Shin Splints in der Osteopathie: Das Schienbeinkantensyndrom

73m 24s

Einer der sportlichen Karrierestopper schlechthin im Sport ist das Schienbeinkantensyndrom. Meist schleichend im Beginn, immer präsenter werdend im Verlauf bis hin zu nächtlichen Schmerzen und notgedrungener Trainingspause sind die Shin Splints ein Graus für Patient*innen und aus Klaas und Dennis Sicht auch häufig für Orthopäd*innen, die außer Sportpause, Einlegesohlen und Stoßwelle erfahrungsgemäß eher wenig mit diesem funktionellen Problem anfangen können. Die Knochenjob-Jungs werfen einmal ihre Ideen zusammen, wie man dem Brennen am Unterschenkel osteopathisch entgegentreten kann. Dazu wieder ein paar Anekdoten aus dem Praxisalltag, let's fetz!