Alle Episoden

Interview (engl.) mit Rafael Zegarra-Parodi: Indigenous roots of Osteopathy and the Body-Mind-Spirit-paradigm

Interview (engl.) mit Rafael Zegarra-Parodi: Indigenous roots of Osteopathy and the Body-Mind-Spirit-paradigm

37m 35s

Rafael Zegarra-Parodi, französischer und peruanischer Herkunft, ist seit 1997 Osteopath und praktiziert in Paris. Er beteiligt sich aktiv an der Ausbildung und Forschung im Bereich der Osteopathie und ist assoziierter Forscher am A.T. Still Research Institute in Kirksville, Missouri (USA), seit 2014. In der Zeit von 2012 bis 2014 hatte er dort eine Vollzeit-Forschungsstelle. Von 2014 bis 2024 war er Mitherausgeber des International Journal of Osteopathic Medicine (IJOM).

Im Interview mit Klaas spricht er über seine Erfahrungen mit der Medizin indigener Völker Amerikas, deren abweichenden Darstellungen des Körpers sowohl in Bezug auf Gesundheit als auch Krankheit. Besonders wichtig in seiner...

Osteopathie und Beckenschiefstand: Auf die (Bein-)Länge kommt es an

Osteopathie und Beckenschiefstand: Auf die (Bein-)Länge kommt es an

66m 52s

Wird schon schief gehen, wenn Klaas und Dennis über Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstände und Einlegesohlen debattieren. Die Knochenjob-Jungs räumen mit einigen Mythen rund um das Thema ungleichlange Beine und dessen Konsequenzen auf und kommen zu dem Schluss: Schief ist schön - zumindest wenn temporär und regulierbar. Zum Downing-Test haben Klaas und Dennis ebenfalls eine Meinung, außerdem berichten die Osteopathen über die neusten Praxis-Fälle mit umknicktenden Skateboardern und Unfällen mit Ziegen und Blechscheren, der normale Wahnsinn halt. Also, liebe Knickohren, lauscht!

Viszerale Osteopathie: Ist die Schilddrüse ein Brandbeschleuniger für Schmerz?

Viszerale Osteopathie: Ist die Schilddrüse ein Brandbeschleuniger für Schmerz?

56m 58s

Wenn bei Patient*innen the roof on fire ist, ist es Aufgabe der Osteopath*innen, die körperlichen Feuerwehrsysteme in den Einsatz zu schicken. Klaas ist dabei eine Studie über den Weg gelaufen, die zeigt, dass die Schilddrüse als Brandherd für Schmerzen durchaus interessant für eine osteopathische Sonderlöschung. Grund genug für die beiden KJ-Boys, sich die Hormondrüse einmal genauer anzuschauen. Des Weiteren war Dennis sportosteopathisch in Paris, das im Rahmen der Umbauarbeiten für Olympia 2024 in neuem Glanz erstrahlt, und hat seine Hände an Blockaden und Verklebungen potentieller Olympionikinnen gelegt. Zu guter Letzt tauschen sich die Knochenjobber noch über ihre Lieblings-Fischrezepte aus, aus...

Interview-Spezial mit Jane Eliza Stark: Die vergessenen Techniken der Osteopathie

Interview-Spezial mit Jane Eliza Stark: Die vergessenen Techniken der Osteopathie

34m 14s

Jane Eliza Stark ist eine angesehene kanadische Osteopathin, die sich durch ihre Expertise und ihr Engagement im Bereich der Osteopathie hervorgetan hat. Seit über 30 Jahren hat sie verschiedene Schwerpunkte bearbeitet: Sportosteopathie, Faszien und in den letzten Jahren vor allem die Geschichte der Osteopathie.
Klaas spricht mit ihr auf der Konferenz „Osteopathy in the cranial field“ über ihre Forschungen zu Sutherland, welche „vergessenen Techniken“ die alten Osteopathen angewandt haben und was wir daraus lernen können. Nebenbei droppt sie im Knochenjob Podcast eine völlig neue Information über Bill Sutherland, die noch niemand vorher gehört hat. OMG.
Jane gibt auch regelmäßig Kurse...

Interview-Spezial mit Thorsten Weidig: Psychologie meets Osteopathie

Interview-Spezial mit Thorsten Weidig: Psychologie meets Osteopathie

72m 56s

"Dennis ist Körper, ich bin Geist", sagt Thorsten gerne grinsend, wenn er den Osteopathen Dennis und sich, den Psychologen, fremden Menschen vorstellt. Das passierte initial während eines Lehrgangs der Hockey Nationalmannschaft in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio, bei dem sich die beiden Sportbegeisterten das erste Mal über den Weg liefen und sich persönlich und fachlich schätzen lernten. Mit Prof. Dr. Thorsten Weidig hat Dennis das erste Mal einen Nicht-Osteopathen vor das Knochenjob-Mikro eingeladen, um endlich einem entscheidenden Aspekt der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen fundiert gerecht zu werden, nämlich der Psyche. Körper und Geist, Embodiment, Bio-Psycho-Soziales-Modell, Anamnese-Strategien, Intuitionen und...

Evidenz-basierte Korruption und küchenpsychologische Osteopathie

Evidenz-basierte Korruption und küchenpsychologische Osteopathie

52m 18s

Wissenschaft ist immer neutral... mmh, um einen berühmten Philiosophenskifahrer zu zitieren: "I doubt it!". Klaas und Dennis "reacten" auf einige interessante Artikel zum Thema "Evidence-based medicine" von John Ionnadis, einem renommierten Wissenschaftler, der sich und seine Zunft humorvoll, aber auch hart ins Gericht nehmen kann. Ein sehr bereichender Zeitgenosse, der es geschickt versteht, der Wissenschaft mit dem mahnenden Zeigefinger die Clowns-Nase aufzusetzen.
Des weiteren sind die beiden Osteopathen überzeugt: Viel Potenzial im Outcome von körperlicher Arbeit liegt auch zwischen den Ohren. Die Psyche und Osteopathie, it's a match. Die Knochenjob-Boys bringen einige Selbsterfahrungen und wissen, dass sie jeden Tag im...

Osteopathie und Atmung: Weit mehr als Gasaustausch

Osteopathie und Atmung: Weit mehr als Gasaustausch

61m 23s

Die Atmung wird von vielen auf den Akt des Gasaustauschs reduziert, doch für Osteopath*innen passiert während der Atemmechanik natürlich weit mehr. Klaas und Dennis beleuchten ihre Sicht auf die Atemmechanik und droppen Fakten und Funfacts von Apnoetauchen bis Videospielkonsole, von Box-Atmung bis Nasennebenhöhle. Des Weiteren hauen die beiden Osteopathen ein Pottpouri an Kuriositäten und Fallbeispielen aus den vergangenen Wochen auf den Tisch, klassische Knochenjob-Folge halt. Breathe and listen!

Interview-Spezial mit René Zweedijk: Osteopathie und Physiotherapie sind nicht zu verbinden

Interview-Spezial mit René Zweedijk: Osteopathie und Physiotherapie sind nicht zu verbinden

21m 7s

Haltet eure Fahrradhelme fest, Leute! Vorstellung des Maestros für pädiatrische osteopathische Therapie und Neuron-Navigation: René Zweedijk! Seit dem neonfarbenen Jahr 1989 betritt René die osteopathische Bühne, wobei sein Herz stets für Neurophysiologie schlägt. Klaas spricht mit René über dessen osteopathische Brille und seinen Antrieb aus allen Lebenslagen Erkenntnisse für seine Osteopathie rauszuziehen. Der Holländer ist nicht einfach nur ein gewöhnlicher Therapeut. Nachdem er beeindruckende 35 Jahre international Vorlesungen gehalten hat, bezeichnet sich René bescheiden als "allgemeiner" Osteopath. Aber wenn man genauer hinsieht, entdeckt man einen Spezialisten mit einer Schwäche für Kinder, der sich den komplexen Herausforderungen von angeborenen Anomalien, Epilepsie...

Die Leber in der Osteopathie: Allzweckwaffe oder Platzpatrone?

Die Leber in der Osteopathie: Allzweckwaffe oder Platzpatrone?

56m 25s

Schmiere Dir ein Leberwurstbrot für Deinen Vitamin K-Haushalt und höre Dir diese Folge Knochenjob-Podcast an! Denn die Leber schmeckt nicht nur, sie hat auch über 600 Funktionen und gilt in der Osteopathie als Allroundwaffe im Kampf gegen körperliche Gebrechen. Klaas und Dennis schauen auf das Oberbauchorgan und geben wie gewohnt frei von der Leber weg Ihren Senf zu dem Hype um die Behandlung des braunen Drüsengewebes. Klaas hat zusätzlich besonders gut im griechischen Mythologie-Unterricht aufgepasst und glänzt mit Prometheus-Wissen, während Dennis mit der Wünschelrute auf die Suche nach Wasserscheiden im Körper geht und Patientinnen zum weinen bringt. Mal wieder eine...

Tatort Schreibtisch: Rauchst Du noch, oder sitzt Du schon?

Tatort Schreibtisch: Rauchst Du noch, oder sitzt Du schon?

82m 17s

Anführer*in sein, ist seit der Antike bis in die Neuzeit immer noch ein erstrebenswerter Berufszweig. Der Native-American Sitting Bull scheint, trotz seines Ablebens vor Dekaden, so einen Impact auf die Interpretation von Arbeit gehabt zu haben, dass sich noch heute Millionen von Arbeitswütigen an ihm ein Vorbild nehmen. Der Federschmuck wird nur noch zu Volksfesten präsentiert, die Auswahl an Schreibtischstühlen, Stehtischen, Sitzbällen oder Bürolaufbändern wird stattdessen zum Flexen vor Kolleg*innen und für das gute Gefühl am Arbeitsplatz erweitert. Dabei wissen eigentlich alle Menschen, die beruflich in den Bildschirm schauen müssen genauso gut wie Klaas und Dennis: Sitzen ist sch... sagen...